Nachrichtenarchiv für Dekanat

"Guten Morgen, lieber Gott"

Interreligiöses Buch im Evangelischen Dekanat präsentiert

Schweinfurt, 26. Februar 2015. Besuch im Evangelischen Dekanat von Sorya Lippert, Schweinfurts zweiter Bürgermeisterin, und Jürgen Montag, Referent für Soziales, Jugend, Sport und Schulen. Sie überreichten Dekan Oliver Bruckmann symbolisch eines von zehn Bücherpaketen. Inhalt: jeweils zehn Exemplare des eben erschienenen Buches „Guten Morgen, lieber Gott“, Untertitel: „Religiöse Geschichten, Kindergebete, Bilder und Lieder für Kinder und Erwachsene. Mit Beiträgen aus fünf Religionen“. Herausgeber ist der Interreligiöse Gesprächskreis Schweinfurt.

Im Status eines Gastpredigers

Abschied von Pfarrer Jochen Wilde an Neujahr

Bad Kissingen, 1. Januar 2015, 10.00 Uhr. Die Eingangsklänge mit Händels Feuerwerksmusik für Trompete und Orgel (KMD Jörg Wöltche) weckten die Erinnerung an die noch nicht lang zurückliegende Jahreswende. Eigentlich ein unmöglicher Termin, nicht nur nach einer für die meisten recht kurzen Neujahrsnacht. Von daher war die Erlöserkirche anlässlich der Verabschiedung ihres Pfarramtsführers leider nicht proppenvoll.

Traum - Trauma - Traumtänzer

Traditioneller Gottesdienst am Reformationstag in St. Johannis

Schweinfurt, 31. Okt. 2014. Die Heiligabend-Füllmenge dürfte annähernd erreicht worden sein. So viele Besucher wie diesmal zählte der traditionelle zentrale Reformationstagsgottesdienst in St. Johannis jedenfalls noch nie. Der Dekan begrüßte viele Nobilitäten aus Stadt und Landkreis, unter anderem die Landtagsabgeordnete Kathi Petersen, die stellvertretende Schweinfurter Landrätin Christine Bender und die II. Bürgermeisterin Sorya Lippert.

Noch mehr Engagement von Kirche und Diakonie für Flüchtlinge

Presseerklärung Asylsozialarbeit in der Region Schweinfurt aus Anlass des Besuchs der Regionalbischöfin Gisela Bornowski

Schweinfurt, 6.10.2014. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche wird den weiteren Ausbau der Asylsozialberatung in der Diakonie Schweinfurt „spürbar“ finanziell unterstützen.  Diese Zusage überbrachte die Regionalbischöfin für den Kirchenkreis Ansbach-Würzburg Gisela Bornowski bei ihrem Besuch in Schweinfurt.

Aller Augen warten auf dich

Installationsgottesdienst für Pfarrerin Donate Molinari

Dittelbrunn, 5. Oktober 2014. Freude und Erleichterung am Erntedanktag in Dittelbrunn. Auch die zweite Pfarrstelle der Christuskirche ist, nach Einführung von Pfr. Dr. Wolfgang Weich als Erster Pfarrer am 16. Februar 2014,  wieder besetzt.

Er freut sich

Ordination von Pfr. z. A. Andreas Grell in St. Johannis

Schweinfurt, 4. Oktober 2014. Gerade mal eineinhalb Monate wohnt er in Schweinfurt, und schon kritisiert Pfarrer Andreas Grell einen Schweinfurt-kritischen Zeitungsartikel. Darin steht, dass die Stadt es schwer habe, gegenüber der Barockstadt Würzburg und dem mittelalterlichen Kleinod Bamberg nahebei zu bestehen. Allenfalls biete Schweinfurt etwas auf den zweiten Blick. Hingegen hat Grell gleich „auf den ersten Blick gesehen, dass sich hier gut leben lässt.“ Dies betonte er in seinem Dankeswort beim Empfang im Martin-Luther-Haus.

Das Wunder der Freiheit - aus politischer und geistlicher Sicht

Dankfeier am Tag der deutschen Einheit

Schweinfurt, 3. Oktober 2014. 25 Jahre friedliche Revolution - 25 Jahre Öffnung der Mauer: Auf der Webseite www.3-oktober.de sind 40 Orte aufgezählt, die dazu Gottesdienste und Aktionen geplant haben, von B wie Bayreuth bis Z wie Zwickau, dazwischen auch Schweinfurt. 

"So still und so verloren gingst du fort"

Gedenkandacht am Zwangsarbeiterdenkmal

Schweinfurt-Oberndorf, 29. September 2014. Pfarrerin Christhild Grafe gab per Klangschale das Tonzeichen zum Stillwerden. Am Gedenkort beim ehemaligen Zwangsarbeiterlager Mittlere Weide waren in diesem Jahr fast 50 Konfirmanden, hingegen nur wenige Erwachsene zusammengekommen. Nachdem sich die Stadt Schweinfurt, in Kooperation mit der „Initiative gegen das Vergessen“, durch die Errichtung des Zwangsarbeiterdenkmals vor drei Jahren ihrer Vergangenheit gestellt hatte, finden seitdem dort jährlich von der evangelischen Kirche organisierte Andachten statt.

ERKLÄRUNG DES DEKANS

zum Historikerpreis an Stefan Scheil

Die  „Erich und Erna Kronauer-Stiftung vergibt in diesem Jahr zum achten Mal ihren mit 10.000 Euro dotierten Historiker-Preis. Er soll Dr. Stefan Scheil für sein Buch „Logik der Mächte. Überlegungen zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs“ verliehen werden.

Die Überreichung des Preises ist für den 4. Oktober 2014 im historischen Rathaussaal Schweinfurt geplant, die Laudatio soll Prof. Ernst Nolte halten.

Seiten