Nachrichtenarchiv für Dekanat

Gisela Bornowski vor Ort

Die Regionalbischöfin in der Erstaufnahmeeinrichtung

Schweinfurt, Fr. 16. Okt. 2015. Gisela Bornowski, die Regionalbischöfin des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg, besuchte die Erstaufnahmeeinrichtung in der ehemaligen Ledward-Kaserne. In Begleitung von Dekan Oliver Bruckmann und ihrem persönlichen Referenten, Dr.

11. Okt.: Partnerschaftssonntag im Dekanat

In allen Kirchengemeinden des Dekanats Schweinfurt wurde am So., dem 11. Oktober 2015, der Partnerschaft mit den lutherischen Gemeinden in Rio des Janeiro gedacht. Aus diesem Anlass formulierte Dekanatsmissionspfarrerin Christhild Grafe folgende Hinweise für die Verwendung der für die Brasilienarbeit bestimmten Kollekte sowie Fürbitten:

Kollektenabkündigung:

Welche war die Siegerkirche?

Vierte Nacht der offenen Kirchen in Schweinfurt

Schweinfurt, 2./3. Oktober 2015. Ja, welche Kirche mit welchem Programmangebot hat denn nun das Rennen gemacht? Oder darf man diese Frage nicht stellen? Natürlich kann die Antwort nur eine subjektive sein, zumal keine/r der geschätzten 2500 BesucherInnen an allen Attraktionen teilnehmen konnte.

Die Deutschen in Brasilien

EINLADUNG zu einem besonderen Vortragsabend

Schweinfurt. Dr. Wolfgang Döbrich, Kirchenrat i.R, hat in einer Dissertation die Geschichte der evangelischen deutschen Einwanderer in Brasilien untersucht und dabei die wechselvolle Gestaltung ihrer Kirche analysiert. Seine Arbeit, die vor allem die Kirchenreform in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts herausstellt, wurde mittlerweile veröffentlicht. Wir kennen ihn gut als ehemaligen Lateinamerikabeauftragten unserer Landeskirche. Wir freuen uns sehr, dass er uns in seine Arbeit einführt!

Zur aktuellen Situation der Flüchtlinge

Erklärung der Leitenden Geistlichen der evangelischen Landeskirchen Deutschlands

Die Leitenden Geistlichen, d.h. die Landesbischöfe und Kirchenpräsidenten der evangelischen Landeskirchen Deutschlands haben ein Sechs-Punkte-(Thesen-)Papier veröffentlicht, das auf die Flüchtlingsproblematik eingeht.

Dieses "Hirten"-Wort finden Sie in unten stehender pdf-Datei. Bitte verbreiten Sie es in Ihrem Bekanntenkreis weiter! DANKE.

Beten mit den Füßen

Rom-Pilger machen Zwischenstation in Schweinfurt

Schweinfurt, 30./31. Juli 2015. Spätestens seit dem Bestseller „Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling ist der „Camino“, der Jakobus-Pilgerweg nach Santiago de Compostela, den meisten bekannt und überaus gut frequentiert.

Via Romea heißt ein anderer, nur wenigen geläufiger Weg, nämlich die Reiseroute des Abtes Albert: Von seinem Benediktinerkloster zur Heiligen Jungfrau Maria in Stade, an der unteren Elbe gelegen, war er 1236, mit einem Umweg über Frankreich, nach Rom zu einer Audienz bei Papst Gregor IX. in Sachen Klosterreform gereist.

... der die Orgel schlägt

Günter Nürnberger für 60 Jahre Orgeldienst geehrt

Schweinfurt, Gut Deutschhof, 26. Juli 2015. „Lebt als Kinder des Lichts“ - so lautete der neue Wochenspruch (Epheser 5,8). Auch Musik sei Bote des Lichts, meinte Pfarrer Christian Freiherr von Rotenhan von St. Lukas in seiner Begrüßung der Gemeinde und machte damit auf das Jubiläum aufmerksam, das in diesem Gottesdienst im Gut Deutschhof gefeiert werden sollte: das 60-jährige Wirken von Günter Nürnberger als Organist.

Wie eine deutsche Waschmaschine funktioniert

Dekanatssynode 2015 befasst sich mit Flucht und Asyl

Schweinfurt. Nach Öffnung der Erstaufnahmeeinrichtung in Schweinfurt ist das Thema Flucht und Asyl auch in Kirche und Diakonie hochaktuell. Wie lässt sich ein Miteinander mit Asylsuchenden finden und einüben? Hierzu waren 50 Synodalinnen und Synodale aus den 27 Kirchengemeinden des Dekanates zur ersten der beiden Jahressynoden ins Evangelische Gemeindehaus in die Friedenstraße gekommen. In seiner Eingangsbesinnung erinnerte Dekan Oliver Bruckmann an die Urerfahrung Israels, den Exodus aus der Sklaverei in Ägypten.

PRESSESCHAU: Friedenspreis für Aktionsbündnis

"Schweinfurt ist bunt" wurde in Würzburg ausgezeichnet

Würzburg, 12. Juni 2015. Während einer lebendigen, trotz aller Ernsthaftigkeit lockeren Feierstunde wurde am Sonntag im Mainfranken Theater der Würzburger Friedenspreis an das Aktionsbündnis „Schweinfurt ist bunt – Bündnis für Demokratie und Toleranz“ verliehen. Der Würzburger Friedenspreis ist eine Auszeichnung, die vom „Komitee Würzburger Friedenspreis“ verliehen wird. Das Komitee, das aus friedenspolitisch interessierten Gruppen und Einzelpersonen besteht, formierte sich 1995. Anstoß zur Gründung waren die vielen Gedenkfeiern anlässlich „50 Jahre Frieden“.

Seiten