Nachrichtenarchiv für Dekanat

Ãœber den Kirchenzaun geblickt:

Gründung der katholischen Stadtpfarrei Heilig Geist

Schweinfurt, Do. 25. Mai 2017, Hochfest Christi Himmelfahrt. Heilig Geist war die katholische Schweinfurter „Urkirche“ in der einstigen rein evangelischen Metropole. Der bisherige Dekanatsratsvorsitzende Werner May erinnerte daran, dass 1806 König Maximilian I. von Bayern Heilig Geist zu einer ordentlichen Pfarrei erhoben hatte, damals mit 250 Gemeindegliedern und 350 Militärpersonen.

In einer Liga mit den Regensburger Domspatzen

Neuerliche Auszeichnung für „Junge Stimmen Schweinfurt“

 

Schweinfurt, Sa. 20. Mai 2017. Was an diesem Samstagabend in der vollen St. Johanniskirche geboten wurde, war eigentlich kein „Festkonzert“ - so wie auf Plakat und Programmzettel tituliert -, sondern eine Preisverleihung: (allzu) viele Lobreden, untermalt bzw. unterbrochen von musikalischen Beiträgen.

Singt dem Herrn ein neues Lied

Wetterkapriolen bei Dekanats-Chorkonzert

Schweinfurt, So., 14.05.2017. Immer noch in kräftiges Sonnenlicht getaucht: der Martin-Luther-Platz am Sonntagnachmittag. Kein Platz mehr frei auf den Bierbänken vor der St. Johanniskirche. Glockenläuten. Andächtige Stille. Dann: „Ein feste Burg ist unser Gott“ in der Choralpartita-Fassung für Chor, Bläser, Orgel und Pauken von Matthias Drude (2011). Eine Orgel draußen auf dem Platz?

"Wenn jeder nett wäre ..."

Diskussionsabend über Religionsfreiheit

Schweinfurt, Do., 27. April 2017. Der Verein „Freunde von ‚Schweinfurt ist bunt‘ e.V." hat im März eine Nachdenkkampagne für Demokratie, Toleranz und Mitmenschlichkeit gestartet. Dazu lud er nun zu einem Diskussionsabend in die Rathausdiele zum Thema: „Was heißt Religionsfreiheit? Wo liegen ihre Grenzen?“ ein.

Lutherreise 2017

- Es eilt! -

Eine gemeinsame brasilianisch-deutsche Spurensuche im Lande des Reformators gibt's nicht alle Tage - und schon gar nicht im Lutherjahr!

Vom 25. Juli bis 2. August  2017 können Sie zusammen mit 20 Gästen aus unseren lutherischen Partnergemeinden in Rio de Janeiro etliche Luther-Stätten erkunden:

- unter anderem die Wartburg, Eisleben, Wittenberg, Torgau...

Und noch drei Gründe, warum es sich absolut lohnt mitzureisen:

1. Die Reise beginnt und endet in Schweinfurt!

Gestorben: Pfarrer Manfred Herbert

Schweinfurt, März 2017. Wenige Tage nach seinem 66. Geburtstag ist Pfarrer i.R. Manfred Herbert am Montag, dem 6. März, nach einer Herz-OP im Klinikum Bad Neustadt verstorben. Fast genau vor drei Jahren, am 23. Februar 2014, war er aus seinem Pfarrdienst in der Schweinfurter Gustav-Adolf-Kirche verabschiedet worden (s.

Von Terminen und Jubiläen 2017

Pressegespräch mit Dekan Bruckmann

Schweinfurt, 2. Febr. 2017. Auch wenn aufgrund seines unverzichtbaren Vesperkirchen-Engagements in den letzten beiden Jahren kein Januar-Treffen zustande gekommen war, so legt doch Dekan Oliver Bruckmann großen Wert auf gute Kontakte zur örtlichen Presse, namentlich zur MAINPOST-Redaktion. In diesem Jahr griff er die „alte“ Tradition wieder auf und lud Redaktionsleiterin Susanne Wiedemann zu einem Pressegespräch im Rahmen eines Mittagessens ins Restaurant „Aposto“ ein.

Lang geprobt - voll erreicht

Vesperkirchen-Benefizkonzert der DekanatspfarrerInnen

Schweinfurt, Do. 2. Febr. 2017. Bekannte Gesichter ziehen immer und – vor allem – kosten nichts. Statt „große Namen“ zu importieren und auftreten zu lassen, setzte die Vesperkirche für ein Benefizkonzert zum dritten Mal auf die Mitwirkung von Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem eigenen Dekanat, zumal diese auch etliche ihrer Gemeindeglieder zu dem abendlichen Event motivieren konnten. Bereits zwanzig Minuten vor Sieben war daher die St. Johanniskirche „ausverkauft“, Programme mussten rasch nachkopiert werden.

PRESSESCHAU: Jürg Diegritz gestorben

Schweinfurt, 27. Jan. 2017. [...] Am 24. Januar ist der frühere Militärdekan und Kirchenrat Jürg Diegritz im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Gemeinde St. Lukas war Diegritz seit seinem Wechsel in den Ruhestand, 1994, eng verbunden. Von wirklichem Ruhestand konnte jedoch kaum die Rede sein. Regelmäßig hielt er dort und in Nachbargemeinden Gottesdienste, leitete einen monatlichen Bibelkreis, in dem über aktuelle, auch politische Themen diskutiert wurden.

Seiten