Nachrichtenarchiv für Dekanat

Kirche und Diakonie Hand in Hand

Frühjahrssynode des evangelischen Dekanats Schweinfurt

Schweinfurt, Sa. 14. April 2018. Überlastete Apostel. Sie können nicht alles schaffen: nicht gleichzeitig predigen und sich sozial engagieren, sprich diakonisch handeln. Die Aufgaben müssen auf verschiedene Schultern verteilt werden: der Dienst am Wort und die Bedienung bei Tisch. Deshalb berufen die Zwölf sieben Diakone, um den Engpass zu beheben. Nur gemeinsam klapptʼs. Es gibt allemal mehr zu tun, als Einzelne tun können.

Kirchenvorstandswahl 2018

Informationen zum 21. Oktober

Es ist einer der wichtigsten Tätigkeiten für Ehrenamtliche in der evangelischen Kirche: Die Arbeit als Kirchenvorstand. Am 21. Oktober 2018 stehen die nächsten Kirchenvorstandswahlen in Bayern an. Insgesamt 2,2 Millionen Gemeindemitglieder wählen dann rund 10.000 Ehrenamtliche. Diese leiten die Gemeinde gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern sowie den berufenden Mitgliedern. Das Motto der Wahl 2018 lautet: "Ich glaub. Ich wähl".

Wer kann Kirchenvorstand werden?

Vierter Ohrenschmaus in St. Johannis

Vesperkirchen-Benefizkonzert der Dekanatsgeistlichen

Schweinfurt, Do., 01. Febr. 2018. 80 Minuten – so lang wie Beethoven Neunte oder Bruckners Achte! Ein solch umfangreiches musikalisches Programm kurzfristig und neben einem recht vollen Terminkalender auf die Beine zu stellen, - allein dafür gebührt den beteiligten Geistlichen des Dekanats alle Achtung. Im vierten Jahr Vesperkirche gab`s zum vierten Mal den „Ohrenschmaus“ - und erneut keine freien Plätze bei diesem abendlichen Benefizkonzert in der St. Johanniskirche. Der Event ist längst Tradition.

PRESSESCHAU: Dekan Oliver Bruckmann zum Jahreswechsel

Das gesellschaftliche Klima wandelt sich

Schweinfurt, 31.12.2017. Mit dem gesellschaftlichen Wandel, auch innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche, hat sich Dekan Oliver Bruckmann in seiner Silvesterpredigt in St. Johannis beschäftigt. Dabei ging er zunächst auf den Klimawandel ein. „Wir werden nicht so weitermachen können, wenn unsere Vegetation so bunt und vielfältig bleiben soll und die Tierwelt auch. Wenn das Wetter nicht immer extremer werden soll. Wirklich weitergekommen sind wir da 2017 nicht.“

2017: Bilder eines Jahres

Schweinfurt, 31. Dez. 2017. "Einen guten Beschluss" wünschen sich dieser Tage die Schweinfurter. Auch das evang.-luth. Dekanat hat allen Grund, in Zufriedenheit und Dankbarkeit das alte Jahr beschließen zu können. Natürlich war 2017 - wie auch in wohl allen anderen Dekanaten, Kirchenkreisen, Propsteien und Superintendenturen deutschlandweit - vom Reformationsjubiläum "500 Jahre Thesenanschlag Martin Luthers" geprägt. Extra feierte Schweinfurt noch "475 Jahre Reformation". Mehr an thematischen Gottesdiensten, Vorträgen und Ausstellungen ging wohl kaum.

PRESSESCHAU: Frauen auf der Flucht

Schweinfurterinnen zeigten Flagge gegen Gewalt und Unterdrückung

Schweinfurt, Mo. 27. Nov. 2017. "2015 mussten über 65 Millionen Menschen vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen.“ Am internationalen Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ richtete die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Heide Wunder, den Blick auf „Frauen auf der Flucht“. Seit 17 Jahren hisst sie gemeinsam mit Vertreterinnen des Schweinfurter Frauenplenums, des Frauenhauses, der Dekanatsfrauen, dem Weißen Ring und des Ver.di Bezirksfrauenrates am Rückertbau eine Fahne mit dem Motto „frei leben – ohne Gewalt“.

Christhild Grafe: Grüße aus Kolumbien

Erste Eindrücke aus der Arbeit

 

November 2017. Wie geht es eigentlich Pfarrerin Christhild Grafe und ihrem Mann Juan Osorio? Sie ist nun schon drei Monate Auslandspfarrerin in Kolumbien.

Über Renate Käser, unsere Dekanatsbeauftragte für Mission, Partnerschaft, Entwicklung, die mit ihr in gutem Kontakt steht, wurden uns Fotos (bitte hierzu das Bild anklicken) samt Kommentar geliefert.

Beste Grüße von Schweinfurt nach Bogotá!

Gerne evangelisch im ökumenischen Zeitalter

Festgottesdienst zum Reformationstag

Schweinfurt, Di. 31. Okt. 2017. Wer kurz vor Zehn kam, musste meinen, der Gottesdienst würde gleich anfangen. Denn viele Menschen aus allen Richtungen strömten schnurstracks im Eilschritt auf das Eingangsportal der St. Johanniskirche zu. Auch das Parkhaus „Graben“ füllte sich rasch. Alternative Parkplätze sind aber in Schweinfurts Altstadt Mangelware. Gut daher, dass das Reformationsjubiläum erst um 10.30 Uhr begann. Noch bis zum Beginn wurden Extrastühle im Chorraum aufgestellt, und auch die waren gleich besetzt. Da diesmal der 31.

Für Sinne und Seele

Schweinfurts 5. Nacht der offenen Kirchen

Schweinfurt, 2. Okt. 2017. „Aufgemacht – Aufgewacht“. Das schon traditionelle Motto mobilisierte in der fünften Schweinfurter Nacht der offenen Kirchen leider nicht so viele Menschen, auf die Straße bzw. in die Gotteshäuser der Innenstadt zu gehen. Weniger als 1500 dürften es gewesen sein, aber immerhin! Nein, die „Umstände“ meinten es heuer nicht so gut: Dieser Montag war ein Brückentag, sprich Urlaubs- oder Shoppingtag zwischen Erntedankfest und Tag der Deutschen Einheit, zugleich dem "Tag der offenen Moschee".

Nacht der offenen Kirchen in Schweinfurt

Mo., 2. Oktober 2017

Schweinfurt. Bereits zum fünften Mal luden die Schweinfurter Innenstadtkirchen ein zur Nacht der offenen Kirchen. Ein starker Schwerpunkt lag diesmal auf der Jugend: Ganze vier Veranstaltungsorte standen in der Verantwortung der Jugendlichen. Neben der katholischen Jugendkirche kross und der Evangelischen Jugend in St. Johannis hatte das P-Seminar des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums das Programm in St. Anton sowie in der Kapelle des Josefskrankenhauses vorbereitet. Neu dabei waren diesmal neben St.

Seiten