Nachrichtenarchiv für Dekanat

Hunger nach Gerechtigkeit

Der Festgottesdienst zum Reformationstag stand ganz im Zeichen der Diakonie – und des Gospels

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.“ Unter dieses Wort aus den Seligpreisungen Jesu hatte Michael Bammessel, der Präsident des Diakonischen Werkes Bayern, seine Festpredigt in Schweinfurt gestellt. In der bis auf den letzten Platz gefüllten St. Johanniskirche erinnerte er an seinen letzten Besuch zur Eröffnung der ersten Vesperkirche Bayerns vor knapp fünf Jahren. „Diakonie ist da, wo gegessen wird. Diakonie ist aber auch da, wo Menschen hungern.“

Menschen hungerten nicht nur nach Essen, sondern besonders auch nach Gerechtigkeit, so Bammessel. Und Gerechtigkeit, das sei in der Bibel weit mehr als die blinde Justitia, die ohne Ansehen der Person das Recht durchsetze. Es sei eine Gerechtigkeit, die weit darüber hinausgehe: Gott ist nicht blind. Er sieht den Menschen an: Den Elenden und Verzweifelten. Biblische Gerechtigkeit hat den Klang von Heil, Zuversicht und Hilfe. 

„…aus dem biblischen Gottesvolk Israel hervorgegangen…“ - Was Juden und Christen gemeinsam ist.

Gedenkgottesdienst zu den Novemberpogromen: Sa, 9.11.2019, 19 Uhr, St. Johannis Schweinfurt

„… aus dem biblischen Gottesvolk Israel hervorgegangen …“ - Was Juden und Christen gemeinsam ist.

Unter diesem Titel lädt das Evangelische Dekanat Schweinfurt wie in den vergangenen Jahren ein in die St. Johanniskirche  zum Gedenken an die Novemberpogrome vom 9. November 1938.  Auch in Schweinfurt wurde die Synagoge an diesem Tag verwüstet; im Zweiten Weltkrieg wurde sie endgültig zerstört.

Gerade in einer Zeit, in der Antisemitismus und Rassismus derart auf dem Vormarsch sind, hält Dekan Oliver Bruckmann Gedenkgottesdienste wie diesen für unerlässlich. 

Die Predigt hält Prof. Dr. Helmut Utzschneider (Neuendettelsau).  Er ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Augustana Hochschule in Neuendettelsau.  Prof. Dr. Helmut Utzschneider hat maßgeblich an der Verfassung mitgearbeitet, in der sich die Evangelische Kirche explizit zu Israel bekennt. 
 
Die Liturgie leitet Dekan Oliver Bruckmann. Die Orgel spielt Kirchenmusikdirektorin Andrea Balzer. 

„Sorgende Gemeinschaften – die Zukunft der kirchlichen Altersarbeit?“

Auf ihrer Herbsttagung beschäftigte sich die Dekanatssynode mit neuen Perspektiven in der Arbeit mit älteren Menschen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Sorgende Gemeinschaften – die Zukunft der kirchlichen Altersarbeit?“

Unter dieser Überschrift kam die Synode – das „Kirchenparlament“ - des evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks zu ihrer Herbsttagung zusammen. Der thematische Schwerpunkt war klar: Es sollte um die Arbeit mit älteren Menschen gehen.

Dazu hatte das Vorbereitungsteam Martina Jakubek, Referentin für Alters- und Generationenarbeit im Nürnberger Amt für Gemeindedienst eingeladen. Sie nahm in ihrem Grundsatzreferat die gesamte Altersspanne in den Blick: Von den sehr alten, oft traditionell geprägten Menschen über die „68er“, die heute auch schon im Ruhestand sind, aber sehr differenzierte Vorstellungen von ihrer Lebensgestaltung haben, bis hin zur jüngsten Generation, die geprägt ist von vielen Optionen und einer gewissen Überforderung, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Neue Telefonnummern für Dekanat und Pfarramt St. Johannis

Bitte beachten Sie die neuen Telefonnummern für das Evang.-Luth. Dekanat Schweinfurt und das Pfarramt St. Johannis/St. Salvator:

Dekanat:
Tel. 09721-533152-20 (Johanna Brembs)
Fax: 09721-533152-29
 

St. Johannis/St. Salvator:

Tel. 09721-533152-10 (Tanja Leisentritt)  
Fax: 09721-533152-19

Kirchenmusik:

Tel. 09721-533152-11 (Andrea Balzer)  
 

Festgottesdienst zum Reformationstag in St. Johannis Schweinfurt, 31.10.2019, 19 Uhr

mit Michael Bammessel und Gospelchor PraiSing: „Hunger nach Gerechtigkeit“

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Seit vielen Jahren ist der zentrale Reformationsgottesdienst in der St. Johanniskirche ein fester Programmpunkt. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, einen besonderen Prediger zu gewinnen: Michael Bammessel, der Präsident des Diakonischen Werkes Bayern, wird die Festpredigt halten.

„Hunger nach Gerechtigkeit“ ist der Gottesdienst überschrieben in Anlehnung an die bekannte Seligpreisung Jesu aus der Bergpredigt: „Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.“

Für das Diakonische Werk ist Gerechtigkeit eine zentrale Aufgabe: Benachteiligte, Arme, Kranke, Menschen auf der Flucht und viele mehr sollen Teil haben an der Gerechtigkeit, die für alle gilt. Michael Bammessel wird dazu sicher einiges zu berichten haben.

Die musikalische Umrahmung übernimmt Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche mit mit dem Gospelchor PraiSing aus Bad Kissingen.

Im Anschluss findet ein Stehempfang statt. Auch hierzu sind alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher herzlich eingeladen.

Abschied einer Institution

Gleich drei Personen folgen Renate Käser als Dekanatsbeauftragte für Mission, Partnerschaft und Entwicklungsdienst nach.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Sie sind eine Instution!“ Dekan Oliver Bruckmann verabschiedete sich mit warmen Worten von Renate Käser, die sich nach fast genau 20 Jahren aus dieser Beauftragung zurückzog. Schon bei der Vorbereitung zu seiner eigenen Bewerbung als Dekan habe er von ihr gelesen. Die Religionspädagogin habe Unterrichtsmodelle zum Thema entworfen und war gemeinsam mit der bisherigen Dekanatsmissionspfarrerin Christhild Grafe ein „starkes Gespann“. „Ihnen gilt unsere große Anerkennung und unser ganzer Dank für das viele in den 20 Jahren.“

#FridaysforFuture: Und die Kirche mittendrin!

#ChurchesforFuture: Am Klimatag 20.9. stellte sich die Kirche in Schweinfurt ökumenisch deutlich an die Seite von "Fridays for Future"

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Etwa 1,4 Millionen Menschen waren laut Organisatoren deutschlandweit auf der Straße am Klimatag 20. September. In Schweinfurt schätzte die Polizei die Zahl auf etwa 1500 - und eine Kirche: Die "Wagenkirche" auf Rädern, eine gemeinsame Aktion von katholischer Citypastoral und evangelischer Citykirche, war mittendrin - und die beiden "Zugpferde" Ullrich Göbel und Heiko Kuschel waren hauptsächlich in Sorge darum, keine Demonstrierenden mit ihrem schweren Gefährt zu überrollen.

Dreimal Traum von Kirche

Drei Pfarrer wurden in ihre neuen Aufgaben eingeführt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

„Ich träume eine Kirche …“ - mit ihren jeweils eigenen Vorstellungen davon, was eine den Menschen und insbesondere den Jugendlichen zugewandte Kirche bedeutet, beschäftigten sich die Pfarrer Andreas Neumerkel, Markus Vaupel und Heiko Kuschel in ihrer Einführungspredigt in der St. Johanniskirche. 

Brasilien: Verabschiedung der Beauftragten Renate Käser

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am Montag, 23.9. um 19 Uhr verabschiedet das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt seine langjährige und verdiente Beauftragte für Mission, Partnerschaft und Entwicklungsdienst, Frau Renate Käser, mit einem festlichen Gottesdienst aus ihrem Amt. Wie groß ihr Engagement in diesem Bereich war, sieht man schon an der Tatsache, dass gleich drei Nachfolger/innen in dieses Amt eingeführt werden: Herr Bernd Lemmerich, Julian-Alexander Bauer und Frau Christa Müller.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem Empfang in der Kirche eingeladen.

Klimastreiktag am 20.9.: Andacht um "fünf vor zwölf" in St. Johannis #AllefürsKlima

Das evangelische Dekanat unterstützt die Aktionen von Fridays for future

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am Freitag, 20.9., ruft die Organisation „Fridays for Future“ nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene dazu auf, in einem weltweiten Klimastreik und weiteren Aktionen ihre Besorgnis über die Klimaerhitzung zu zeigen. Auch in Schweinfurt ist dazu eine Demonstration auf dem Schillerplatz geplant. Beginn ist um 13:30; anschließend soll es eine 24stündige Mahnwache geben. Bei der Demonstration wird die ökumenische Wagenkirche anwesend sein. 

Das evangelisch-lutherische Dekanat hat sich bereits im März mit einer Pressemitteilung hinter die Forderungen der Jugendlichen gestellt. Den vollständigen Text finden Sie unter www.schweinfurt-evangelisch.de/churchforfuture . Die Bewahrung der Schöpfung und damit des Lebensraums für alle Menschen ist eines unserer zentralen Anliegen. Viele Gemeinden, Dekanate, auch Landeskirchen und katholische Bistümer haben sich unter der Überschrift „Churches for future“ ebenfalls hinter die Jugendlichen gestellt. 

Seiten