Nachrichtenarchiv für Dekanat

Installation "Nein zu Missbrauch und Gewalt" in der St. Johanniskirche Schweinfurt

Vom 14. bis 30. Juli sind die Zeichnungen zu sehen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm beschäftigt sich mit diesem schwierigen und wichtigen Thema.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Zum Thema Missbrauch und Gewalt schuf der Künstler Norbert Kleinlein seit 2011 hunderte Zeichnungen. Für eine Präsentation in der St. Johanniskirche hat er einen Teil zusammengestellt.

Dekan Oliver Bruckmann schreibt dazu:

Missbrauch, sexualisierte Gewalt – wir müssen darüber reden und handeln, auch in der evangelischen Kirche. Zu viel Vertrauen wurde verspielt und verloren. Um es wieder zurückzugewinnen, müssen wir uns als Kirche(n) unserer Geschichte stellen.

Kinder bauen eine schnelle Orgel

Al:legrO – der Orgelbausatz eröffnet nicht nur Kindern und Jugendlichen ganz neue Wege zur Musik

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Bad Kissingen. Eine spannende Aktion: Kinder bauen eine komplette, einsatzfähige Orgel und entdecken spielerisch die Funktionsweise dieses Instruments. Eine ganz neue Herangehensweise an ein klassisches Musikinstrument, die die Kinder aktiv mit einbindet. Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche stellte den vom evangelischen Dekanatsbezirk Schweinfurt angeschafften Bausatz in der Bad Kissinger Erlöserkirche vor. Die Bad Kissinger Gospelkids setzten die Orgel zusammen und begleiteten die Einweihung durch Dekan Oliver Bruckmann mit ihrem Gesang.

Mit Jugendlichen glauben und leben

Die Dekanatssynode Schweinfurt beschäftigte sich mit der Zukunft der Konfi-Arbeit

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Schweinfurt. „Warum nicht mal ein Tiktok-Video von Konfis als Eingangsgebet?“ So fragte Tobias Bernhard vom Amt für Jugendarbeit bei seinem Vortrag vor der Schweinfurter Dekanatssynode – und meinte das durchaus ernst. Denn die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten deutlich verändert.

Mitmachen beim Stadtradeln - im Team Schweinfurt-evangelisch!

Kirche steigt aufs Rad und spart CO2 - machen Sie mit!

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am 9. Mai geht's los: Schweinfurt steigt aufs Rad! Etliche Teams treten gegen- und miteinander an, um innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Wege auf dem Fahrrad zurückzulegen und damit im Vergleich zu Autofahrten CO2 einzusparen.

Mitmachen können alle, die in Schweinfurt wohnen, arbeiten oder in Schweinfurt in Vereinen oder z.B. einer Kirchengemeinde engagiert sind. Wo Sie mit dem Fahrrad fahren, ist dagegen völlig egal. Hauptsache, Sie fahren! Nur die Teilnahme an Radrennen gilt nicht.

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet weiter dringend um Spenden

Gemeinsam mit Partnern vor Ort sind umfangreiche Soforthilfen für die Flüchtenden und die in der Ukraine verbleibenden Menschen angelaufen.

„Stündlich steigt die Zahl der Menschen, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn, in die Slowakei und die Republik Moldau fliehen“, sagt Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe. „Es wird in den kommenden Tagen darum gehen, Orientierung zu bieten und Nothilfe zu leisten. Wir rechnen damit, dass der Bedarf an Hilfe noch deutlich zunehmen wird.“ Bislang haben sich 520.000 Menschen außer Landes in Sicherheit gebracht, vor allem Frauen und Kinder.

Die Diakonie Katastrophenhilfe hat bereits vergangene Woche einen Nothilfefonds mit zunächst 500.000 Euro aufgelegt. Zu den Soforthilfen gehören Nahrungsmittel, Trinkwasser oder die Bereitstellung von Notunterkünften. Gemeinsam mit Partnern in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn werden aktuell weitere Hilfsmaßnahmen geplant.

Neben der Hilfe in den Nachbarländern bereitet die Diakonie Katastrophenhilfe mit ukrainischen Partnern Maßnahmen in der Ukraine selbst vor. Die Partner bieten auch psychosoziale Hilfe an.
Die Diakonie Katastrophenhilfe ist seit Beginn des Konflikts 2014 über viele Jahre in der Ukraine aktiv und verfügt sowohl in der Ukraine als auch in den Nachbarländern über ein Netzwerk von erfahrenen Nothilfeorganisationen. Auch im Rahmen des kirchlichen Hilfsnetzwerks ACT Alliance wird Unterstützung geleistet.

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet dringend um Spenden:

Diakonie Katastrophenhilfe
Berlin Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.

Der russische Angriff auf die Ukraine erfüllt uns mit großer Sorge. An vielen Orten gibt es Friedensgebete und andere Aktionen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Der russische Angriff auf die Ukraine beschäftigt auch die Christinnen und Christen im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Schweinfurt und erfüllt sie mit Sorge.

„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, so formulierte der Ökumenische Rat der Kirchen nach den leidvollen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs. Diesem Aufruf fühlen wir uns verpflichtet in unserem Handeln, auch durch unsere weltweiten Partnerschaften und durch unsere Bemühungen um faire Handelsbeziehungen.

Gebet für den Frieden

formuliert von der Teilhandlungsfeldkonferenz Osteuropa unter ihrem Vorsitzenden Dekan Slenczka

Der Bischof unserer Partnerkirche in der Ukraine, der DELKU, Pavlo Shvartz hat uns eindringlich gebeten, für die Menschen in der Ukraine, die russischen und ukrainischen Konfliktparteien, vor allem aber für den Frieden in der Ukraine zu beten. Gut, wenn wir an die Brüder und Schwestern denken, vor allem, wenn sie angesichts großer Herausforderungen und der Bedrohung des Friedens in ihrem Land bedroht sind.

Ist's möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. (Römer 12,18 )

Wir bitten dich, unser Gott, um Frieden zwischen Russland und der Ukraine. Mache der Aggression an der Grenze und dem Blutvergießen im Donbass ein Ende.

Besonders bitten wir dich für unsere evangelische Partnerkirche in der Ukraine und ihre Schwesterkirche in Russland.

Tröste und stärke sie durch deine Friedensbotschaft, dass sie das Böse mit Gutem überwinden können.

Lass sie dein Licht bringen in der Dunkelheit der Völker, damit Hass und Angst aufhören.

Höre ihre Bitten und lass dein Wort der Versöhnung durch sie hörbar werden.

Eintreten für den Frieden

An vielen Orten im Dekanat laden wir Sie ein zu Friedensgebeten und weiteren Aktionen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Der Frieden auf der Welt ist bedroht wie selten zuvor:
Nicht nur in der Ukraine eskaliert die Situation.
Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Gewalt.
Auch der gesellschaftliche Friede in unserem Land ist in Gefahr durch Falschinformationen, gewaltsame Proteste und vieles mehr.

„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, so formulierte es die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen im Jahr 1948, wenige Jahre nach dem schrecklichen Weltkrieg.

Impfen ohne Termin bei der Vesperkirche

Donnerstag bis Samstag 12-13 Uhr ab 5 Jahre, Impfstoff frei wählbar

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Vesperkirche - für Leib und Seele: So lautet das Motto der Vesperkirche Schweinfurt seit vielen Jahren.

Trotz eingeschränkten Programms gibt es daher auch dieses Jahr ein besonderes Angebot während der Vesperkirche:

Jeweils von Donnerstag bis Samstag können Sie sich zwischen 12 und 13 Uhr in der St. Johanniskirche am Martin-Luther-Platz impfen lassen.

Den Impfstoff können Sie im Rahmen der jeweiligen Bestimmungen frei wählen. Neben BioNTech für alle Altersgruppen ab 5 Jahre stehen auch Moderna oder Johnson & Johnson zur Vefügung. Ob Erst,- Zweit,- Booster,- Aufrischimpfung oder Viertimpfung: Hier erhalten Sie Ihren Impfstoff.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Ausweis, Ihre Versichertenkarte und Ihr Impfbuch mit. Aber auch, wenn Sie nicht alle Dokumente dabei haben, soll die Impfung daran nicht scheitern.

Impfen schützt - helfen sie mit, Corona zu besiegen! Dann können wir im nächsten Jahr hoffentlich wieder unbeschwert und ohne Einschränkungen die Vesperkirche genießen.

Gerne können Sie die angehängten Dateien verwenden, um andere auf die Aktion hinzuweisen!

Lichter für Demokratie und Zusammenhalt

Kerzen-Aktion des Bündnisses Schweinfurter Erklärung am Rückert-Denkmal

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am Sonntag, 6.2., sind Sie zwischen 15:30 und 17:00 eingeladen, auf dem Marktplatz in Schweinfurt eine (möglichst selbst mitgebrachte) Kerze für die Demokratie anzuzünden. Um vielen Menschen Platz zu geben, bitten wir Sie, nur kurz vor Ort zu verweilen.

Wir protestieren gegen Verschwörungserzählungen und Faktenverdrehungen | die Vereinnahmung der Kritik an den Gesundheitsmaßnahmen durch Demokratiefeinde | sogenannte Spaziergänge
und deren Absicht die demokratische Kultur anzugreifen

Seiten