Nachrichtenarchiv für Umwelt

Umwelterklärung der Kirchengemeinde Niederwerrn

Unsere Kirchengemeinde

Zum Auftakt unserer Umwelterklärung möchten wir Ihnen in aller Kürze unsere Kirchengemeinde vorstellen. Damit wird der Rahmen vorgegeben, innerhalb dessen wir uns in unserem Bemühen um eine Bewahrung der Schöpfung bewegen. Uns ist dabei klar, dass dieses Bewahren nur dann von Erfolg gekrönt sein kann, wenn viele kleine Menschen oder Gruppen auf dieser Erde viele kleine Schritte tun.

Beitrag der Dekanatsumweltbeauftragten

Entwicklung der CO2-Emissionen in St. Michael, Gochsheim

Durch die Aktivitäten des Umweltteams des „Grünen Gockel“, durch die Umstellung der Heizung von Erdöl und Erdgas auf Hackschnitzel und durch den Bezug von Ökostrom konnte der CO2-Ausstoß der Kirchengemeinde kontinuierlich verringert werden.

Der geldwerte, volkswirtschaftliche Nutzen liegt für den Zeitraum seit 2009 zwischen 13.000 und 15.000 Euro. 

Siehe dazu folgende Tabelle:

 

Grüner Gockel

Evangelische Kirche Niederwerrn freut sich über die Auszeichnung für gutes Umweltmanagement

Aus der Presse zitiert:

Niederwerrn, 24. Febr. 2013: [...] Der „Grüne Gockel“, Gütesiegel eines kirchlichen „Umweltmanagement-Systems“, es wurde im November 2012 an die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Niederwerrn verliehen. Vorangegangen war eine zweijährige Zertifizierungsphase, die nun mit einem Festgottesdienst im Martin-Luther-Haus einen Abschluss fand.

Auch die Christuskirche will "Grünen Gockel"

Dritte evangelische Kirchengemeinde im Dekanat

Schweinfurt. Die evangelische Gemeinde St. Michael Gochsheim hat ihn schon, die Christuskirche auf der Maibacher Höhe will ihn haben: den „Grünen Gockel“. Am Sonntag (1. Juli 2012) beim Gemeindefest fiel der Startschuss, damit das Federvieh in zwei Jahren auch von einem Schweinfurter Kirchendach seine Umweltphilosophie herunterkräht.

Seiten